Bericht vom „Runden Tisch Gertrud hilft“ am 28. Januar im Gemeindesaal

Bericht vom „Runden Tisch Gertrud-hilft“ am 28. Januar 2019

im Gemeindesaal

Der „Runde Tisch Gertrud hilft“ (früher „Runder Tisch Freiligrathstraße“) ist inzwischen eine Institution geworden, jedenfalls ein regelmäßiges Treffen zwei Mal im Jahr aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die in den beiden Wohnunterkünften Freiligrathstraße und Averhoffstraße arbeiten. Außerdem soll es ein Forum für alle Menschen in der Nachbarschaft sein, unkompliziert Informationen über die Unterkünfte zu erhalten und eventuellen Ärger an der richtigen Stelle loszuwerden. Deshalb sind immer Frau Remek vom Bezirksamt Nord, der „bürgernahe Polizeibeamte“ und die Sozialmanager von fördern & wohnen dabei. Und der erste Tagesordnungspunkt ist routinemäßig die Information über die neuesten Entwicklungen in den beiden Unterkünften. Alle Einzelheiten zu diesem Punkt kann man im Newsletter Februar 2019 nachlesen.

Für das inhaltliche Hauptthema des Januar-Treffens wollten wir uns mit einem dringenden aktuellen Thema der Integrationsarbeit beschäftigen. Denn mit den Monaten und inzwischen Jahren, die die Geflüchteten schon in Hamburg wohnen, verschieben sich unsere Aufgaben. Wir haben gelernt, dass „Hilfe zur Integration“ sich jeweils anpassen muss an die Bedarfe (so das Fachwort der Sozialmanager). Deshalb beschäftigte uns das Thema Deutsch-lernen als wichtigstes Mittel zur Integration, als Schlüssel zu Ausbildung und Beruf. Und wir trafen wohl einen wichtigen Punkt: über 50 Interessierte waren in den Gemeindesaal der St. Gertrud-Gemeinde gekommen.

Im Mittelpunkt steht die DTZ-Prüfung: „Deutsch-Test für Zuwanderer“ auf dem Sprachniveau B1 mit der Definition „Selbstständige Sprachanwendung“. Sie müssen alle Zuwanderer bestehen, um Ausbildungsplätze und Jobs zu bekommen. Das Problem: Hier fällt praktisch die Hälfte der Geflüchteten durch, was natürlich große Enttäuschung bei den Betroffenen auslöst. Frustriert sind mit ihnen ihre Deutsch-Nachhilfelehrerinnen und –lehrer. Deshalb griffen wir dieses Problem auf und entdeckten, dass man sich auch auf der Ebene der Hamburger professionellen Sprachförderer Gedanken gemacht hat und versucht Abhilfe zu schaffen. Wir luden also das Team vom „Dialogforum Sprache“ ein.

Herr Björn Keßner von der BASFI (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration), Frau Heike Kölln-Prisner von der Volkshochschule und Frau Uta Keite von den Öffentlichen Bücherhallen berichteten jeweils aus ihrer Spezialperspektive von der Sprachunterstützung. Herr Keßner stellte die offiziellen Integrationskurse vor, aber auch ein Hamburger Kursangebot für die Geflüchteten mit unklarer Bleibeperspektive, die kein Recht auf die Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge haben.

Für die vielen ehrenamtlichen Nachhilfe-Lehrerinnen und –lehrer im Publikum werden die Informationen von Frau Kölln-Prisner über den Aufbau der DTZ-Prüfung zentral gewesen sein. Sehr pragmatisch  zeigte sie: Wie ist die Prüfung aufgebaut? Wo gibt es Übungsmaterial, das genau auf die Aufgabenstellungen der Prüfung zugeschnitten ist? Die Sprachverlage wie Cornelsen, Klett, Langenscheidt,  auch das Goethe-Institut, stellen kostenlos Material im Internet zur Verfügung.  Sie empfahl eine realitätsechte Prüfungssimulation vorher: Aufgabenstellung verstehen, Zeitplanung, Prüfungsstrategie („zuerst die leichten Aufgaben“).

Die Diskussionen nach der Veranstaltung, mit einem leckeren Imbiss, von der BASFI gestiftet.

Beeindruckt waren wir Muttersprachler von den Schwierigkeiten der DTZ-Prüfung, für die Frau Kölln-Prisner ein Beispiel mitgebracht hatte: einen lebensechten „Bürgerbüro-Wegweiser“. Er spiegelte die bürokratische Sprache der deutschen Ämter wider, an die man sich immer wieder im Alltagsleben wenden muss.

Das führte zur Diskussionsfrage, die eine Teilnehmerin – erfahrene Deutsch-Lehrerin – aufwarf: ob diese Prüfung denn nicht letztlich ein Ausleseinstrument sei. Menschen, die in ihrer Heimat keine entsprechende Ausbildung bereits genossen haben, hätten viel schlechtere Chancen, die Prüfung zu bestehen.

Die Fachleute stimmten zu – die Prüfung sei wirklich anspruchsvoll. Die Sprachverbände plädierten jedenfalls gegenüber dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für eine Änderung der Prüfung. Immerhin gibt es einen Trost:  die DTZ-Prüfung ist „skaliert“. Dies bedeutet, dass mehrere Sprachniveaus gleichzeitig geprüft werden. Hat man B1 nicht bestanden, so kann man jedoch im nächst niedrigeren Niveau  A2 erfolgreich gewesen sein. Und es gibt Wiederholungsangebote, um später doch zu bestehen.

Sehr nützlich für Geflüchtete und ihre Helferinnen war ein Informationsbogen der Bücherhallen mit allen Medien, die die Bücherhallen analog und digital zur Verfügung stellen. Frau Keite wies auch  auf „Dialog in Deutsch“, auf die offenen Gruppenräume und den Computerzugang hin.

Alle Informationen der Veranstaltung sind unter https://www.hamburg.de/dialogforen/4802400/dialogforum-sprache/   nachzulesen.

Christiane Tichy

 

Newsletter Februar 2019

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“!

Das Jahr fing gut an – jedenfalls aus der Sicht von „Gertrud hilft“. Wir haben uns sehr gefreut, dass unser Januar-Runder-Tisch so viele Zuhörerinnen und Zuhörer angelockt hat:  der Gemeindesaal war voll besetzt mit Interessierten für das Thema: „Oh Schreck – die DTZ naht! Wie kann ich unterstützen?“. Näheres siehe unten.

  • Wie immer die neuesten Entwicklungen in den Wohnunterkünften:

Neues aus der Wohnunterkunft Freiligrathstraße

Die Neubesetzung der Unterkunft vom Herbst 2018 ist beendet: die Wohnungen sind von neuen Familien belegt. Deshalb haben die Ehrenamtlichen von „Gertrud hilft“ ihre Angebote bei einer Bewohnerversammlung mit Übersetzern vorgestellt.

Drei konkrete Anfragen nach ehrenamtlichen Helfern:

a) am Mittwoch von 11 bis 12 Uhr 30 oder um 13 Uhr werden noch Personen zur 1:1 Unterstützung für Frauen beim Deutsch-Lernen gesucht, als Nachhilfe für den Integrationskurs.

b) Auch für den Computerraum werden noch Betreuerinnen und Betreuer gebraucht: möglichst nachmittags oder abends, mit freier Zeiteinteilung.

c) Und auch die Nachhilfe für Jugendliche im Gemeindehaus Immenhof 8 a kann noch Verstärkung gebrauchen: Nachhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch auf Niveau vom Haupt- oder Realschulabschluss, immer dienstags 17 bis 19 Uhr und donnerstags, 18 bis 20 Uhr.

 

 Neues aus der Wohnunterkunft Averhoffstraße

Alle Angebote – Begegnungscafé, Deutsch-Kurse, Kinderangebote – gehen weiter, die Hausaufgabenhilfe für Kinder konnte auf einen zweiten Nachmittag am Montag erweitert werden.

Eine erfreuliche Nachricht: Der Spielplatz neben der Unterkunft im Heideweg wird neu gestaltet. Frau Remek vom Bezirksamt Nord teilte mit, dass die Bezirksversammlung 190 000 € dafür bewilligt hat.  Um Vorschläge zu sammeln, finden am Dienstag, 26. Februar 2019 um 16 Uhr 30 für die Menschen der Wohnunterkunft Averhoffstraße und am Mittwoch, 10. April nachmittags für die gesamte Nachbarschaft Versammlungen aller Interessierten statt. Nach Ende der Neugestaltung wird der Spielplatz mit einem kleinen Fest eingeweiht – wie es ja schon in der Freiligrathstraße im Herbst stattgefunden hat.

Ebenfalls wie in der Wohnunterkunft Freiligrathstraße arbeitet „Gertrud hilft“ daran einen Computerraum mit gespendeten PCs zu installieren.

 

 Änderungen im Koordinationsteam:

Wir begrüßen herzlich Dirk Wetzel als neues Mitglied des Koordinationsteams und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Er wird als Koordinator gemeinsam mit Bettina Kohs die Aktivitäten in der Unterkunft Averhoffstraße unterstützen und sich um den geplanten neuen Computerraum kümmern.

 

Runder Tisch Gertrud hilft

Der „Runde Tisch Gertrud hilft“ am 28. Januar 2019 hatte für das Thema „Hilfe für Ehrenamtliche bei der Unterstützung der Geflüchteten für die DTZ-Prüfung (Deutsch-Test für Zuwanderer)“ zwei Expertinnen von der Volkshochschule und von den Öffentlichen Bücherhallen sowie einen fachkundigenVertreter der zuständigen Behörde (BASFI) eingeladen. Es war eine lebhafte und sehr informative Veranstaltung, die anwesenden ehrenamtlichen Deutsch-Lehrerinnen erhielten viele praxisnahe Tipps, nachzulesen bei https://www.hamburg.de/dialogforen/4802400/dialogforum-sprache/

 

WER INTERESSE HAT, SICH BEI EINEM ODER MEHREREN DER ANGEBOTE ZU ENGAGIEREN, regelmäßig oder sporadisch, FRAGEN DAZU ODER WEITERE VORSCHLÄGE HAT, MELDE SICH BITTE UNTER: INFO@GERTRUD-HILFT.DE  ODER TELEFONISCH UNTER 0157 75296365.

 

Herzliche Grüße vom Koordinationsteam:

Ulf Andresen

Peter von Gottberg

Bettina Kohs

Christiane Tichy

Dirk Wetzel

 

Newsletter Dezember 2018

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“,

 das Jahr 2018 saust seinem Ende entgegen. Deshalb möchten wir uns mit diesem letzten Newsletter 2018 vor allem bedanken. DANKE an alle, die mit ihrer Energie, mit viel Zeit und tollen Ideen mitgeholfen haben, wertvolle Angebote für die Bewohner*innen der Unterkünfte Freiligrathstraße, Averhoffstraße sowie im Immenhof durchzuführen, aus- und neu aufzubauen!

Ihr/Eurer Engagement ist es, das den Unterschied macht. Für mehr Mitmenschlichkeit, für ein friedvolles Miteinander, für gelungene Nachbarschaft und Integration. DANKE!

Es freut uns, dass unser aller Engagement aus Anlass vom „Tag des Ehrenamtes“ am 5. Dezember mit einem Artikel im Hamburger Abendblatt gewürdigt wurde. Hier der Artikel: https://bit.ly/2EncoFZ 

Und es gibt Neues aus den verschiedenen Unterkünften und im Koordinationsteam:

Die Themen:

  1. Aktivitäten Unterkunft Freiligrathstraße
  2. Aktivitäten Unterkunft Averhoffstraße
  3. Aktivitäten in Räumen der St. Gertrud Gemeinde (Immenhof 8a)
  4. Änderungen im Koordinationsteam
  5. Kommende Termine

1_AKTIVITÄTEN UNTERKUNFT FREILIGRATHSTRASSE

HAUSAUFGABENUNTERSTÜTZUNG FÜR ERWACHSENE, MITTWOCH 10:30 – 12 Uhr

Für dieses gut besuchte Angebot für erwachsene Bewohner*innen suchen wir noch Ehrenamtliche, die mitmachen. Hier geht es um Unterstützung im Deutschlernen, Mathe und weiteren Fächern. Alles auf einfachem Niveau, sodass jede*r mit einem Schulabschluss hier mithelfen kann.

DEUTSCH SPRECHEN, 1-2x in der Woche für eine einzelne Person

Eine alleinerziehende Mutter aus dem Iran (43 Jahre), die bereits gute Deutschkenntnisse hat, möchte diese vertiefen. Hier suchen wir eine*n Ehrenamtliche*n, der/die Zeit und Lust hat, sich nach Absprache ca. 2x in der Woche zum Austausch zu treffen.

WEITERE ANGEBOTE FREILIGRATHSTRASSE

Auch für alle weiteren Angebote wie Hausaufgabenbetreuung für Kinder, Betreuung im Computerraum, Deutschkurse, Spielnachmittag, Kinoprogramm, Patenschaften u.w. freuen wir uns immer über neue Mithelfer*innen.

Wer Interesse hat, sich in der Freiligrathstraße zu engagieren (regelmäßig oder sporadisch) melde sich bitte unter: info@gertrud-hilft.deoder tel.: 0157 75296365.

2_AKTIVITÄTEN UNTERKUNFT AVERHOFFSTRASSE

KINDERAKTIVITÄTEN DIENSTAGS, 16:30-18 Uhr, MITTWOCHS, 16-18 Uhr

Wie berichtet, leben in der Unterkunft Averhoffstraße rund 130 Kinder im Alter von 0-16 Jahren, die sich über jede Art der Beschäftigung außerhalb ihrer recht engen Wohnungen freuen. Deshalb bietet ein Team von Ehrenamtlichen jeweils am Dienstagnachmittag von 16:30 -18 Uhr, parallel zum Deutschkurs für Erwachsene und Mittwochnachmittag von 16-18 Uhr, parallel zum BegegnungsCafe für Erwachsene verschiedene Spiel- Mal- und Bastelaktivitäten an. Da der Zulauf durch die Kinder enorm groß ist, werden hier dringend weitere Ehrenamtliche gesucht, die Lust und Zeit haben, an einem der Termine mitzumachen.

DEUTSCH SPRECHEN, UNTERSTÜTZUNG ALLGEMEIN 1-2x in der Woche für eine einzelne Person

Ein alleingereister junger Mann (26 Jahre) aus dem Irak, der bereits gute Deutschkenntnisse hat, möchte diese gerne vertiefen und wünscht sich auch teilweise Unterstützung bei organisatorischen/bürokratischen Fragen. Hier suchen wir einen Ehrenamtlichen, der Zeit und Lust hat, sich nach Absprache ca. 2x in der Woche zum Austausch/Unterstützung zu treffen.

(Anmerkung CF: Diesen Wunsch hatte OBEID an mich herangetragen. Das ist der junge Mann, der auch Volleyball spielt. Er hatte eine Weile eine Art Paten, der aber jetzt keine Zeit mehr hat.)

WEITERE ANGEBOTE AVERHOFFSTRASSE

Auch für alle weiteren Angebote wie Hausaufgabenbetreuung für Kinder, BegeggnungsCafé, Deutschkurse, Patenschaften u.w. freuen wir uns immer über neue Mithelfer*innen.

Wer Interesse hat, sich in der Averhoffstraße zu engagieren (regelmäßig oder sporadisch) melde sich bitte unter: info@gertrud-hilft.deoder tel.: 0157 75296365.

3_AKTIVITÄTEN in Räumen der St. Gertrud Gemeinde (Immenhof 8a)

Dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr und donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr findet Nachhilfe für Jugendliche statt. Die Jugendlichen gehen zur Schule oder sind bereits in einer Ausbildung und benötigen für die Berufsschule Unterstützung. An beiden Tagen kommen jeweils immer so um die 10 Jugendliche. Da es in der Regel eine 1:1-Unterstützung ist, werden immer weitere Unterstützer gesucht. Dies müssen keine Lehrer sein, gute Deutschkenntnisse reichen aus. Auch Englisch- und Mathematikkenntnisse sind begehrt.

Für einen Jugendlichen, der eine Mechatroniker-Ausbildung macht wird zusätzlich jemand mit Physik- und/oder Elektrik-Kenntnissen gesucht!

4_ÄNDERUNGEN IM KOORDINATIONSTEAM GERTRUD HILFT

 Zum Jahreswechsel wird Christiane Frohne aus dem Koordinationsteam ausscheiden, um sich wieder verstärkt ihren beruflichen und familiären Aufgaben zu widmen. Wir danken Christiane Frohne dafür, dass sie in diesem Jahr mit viel Engagement und Ideen die Aktivitäten in der Unterkunft Averhoffstraße mit aufgebaut hat.

Bereits seit November gehört Bettina Kohs mit zu unserem Koordinationsteam. Bettina Kohs ist auch in der Nachhilfe für Jugendliche im Immenhof aktiv und wird nun verstärkt die Koordination der Angebote in der Averhoffstraße übernehmen. Wir begrüßen Bettina Kohs ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

5_KOMMENDE TERMINE

28. Januar 2019 RUNDER TISCH GERTRUD HILFT (früher: Runder Tisch Freiligrathstraße)

Datum/Uhrzeit: 28. Januar 2019 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Ort: Gemeindesaal der St. Gertrud Gemeinde, Immenhof 12

Unter dem Thema:

„Oh Schreck, die DTZ-Prüfung naht – Wie kann ich unterstützen?“ (DTZ: Deutsch-Test für Zuwanderer) laden wir gemeinsam mit dem „Dialogforum Sprache“ des Forums Flüchtlingshilfe
alle Ehrenamtlichen und am Ehrenamt Interessierte zum „Runden Tisch Gertrud hilft“ ein.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und einen regen Austausch miteinander. Weitere Informationen zum RUNDEN TISCH GERTRUD HILFT am 28.1.2019: https://bit.ly/2LiOxJk 

WER INTERESSE HAT, SICH BEI EINEM ODER MEHREREN DER ANGEBOTE ZU ENGAGIEREN, FRAGEN DAZU ODER WEITERE VORSCHLÄGE HAT, MELDE SICH BITTE UNTER: INFO@GERTRUD-HILFT.DEODER TELEFONISCH UNTER 0157 75296365.

Wir wünschen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Übergang in das neue Jahr 2019!

Herzliche Grüße, das Koordinationsteam

Ulf Andresen

Christiane Frohne

Peter von Gottberg

Bettina Kohs

Christiane Tichy

Newsletter Oktober 18

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“,

es wird kälter draußen und drinnen gemütlich – auch bei den vielen tollen Aktivitäten in den Unterkünften Freiligrathstraße und Averhoffstraße, über die wir Ihnen/Euch hier das Neueste berichten:

Die Themen:

  1. Neues aus der Unterkunft Averhoffstraße
  2. Neues aus der Unterkunft Freiligrathstraße
  3. Schul-Hilfe für Jugendliche im Immenhof
  4. Winter-Kleiderspenden Hanseatic Help
  5. Kommende Termine

1_NEUES AUS DER UNTERKUNFT AVERHOFFSTRASSE

Wie im letzten Newsletter berichtet, starteten im Sommer bereits Aktivitäten, die von den Bewohner*innen sehr gut angenommen werden.

Weitere Ehrenamtliche, die sich engagieren möchten sind jederzeit sehr willkommen. Denn: Je größer der Kreis der Aktiven, desto mehr können wir anbieten.

HIER DIE AKTUELLEN ANGEBOTE FÜR DIE BEWOHNER*INNEN:

_Montags, 17-18 Uhr „Einfach Deutsch sprechen“: Gesprächskreis zu wechselnden Themen, offen für alle Niveaus. (Start: 15.10.2018)

_Dienstags, 16:30 – 18 Uhr „Deutsch lernen“: Ein Kurs zum Spracherwerb, Niveaus nach Bedarf. Parallel wird Kinderbetreuung/Hausaufgabenhilfe angeboten.

!Besonders hierfür wird weitere Unterstützung benötigt – zum gemeinsamen Lesen, Basteln, Malen und für weitere Kinderangebote.

_Mittwochs, 16-18 Uhr BegegnungsCafe für alle Bewohner*innen und parallel Kinderaktionen (Malen, Basteln, Sport und Spiele)

_Donnerstags, 17-18:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder (und teils bis Klasse 8).

!Besonders für dieses Angebot suchen wir weitere Ehrenamtliche, die Lust uznd Zeit haben, die Schulkinder zu unterstützen.

ANGEBOTE IN PLANUNG:

_Von Patenschaften für einzelne Familien und Alleinstehende über gemeinsames Kochen, kulturelle Ausflüge oder weitere kreative Angebote gibt es viele Ideen. Einige sind in der konkreten Planung, für andere braucht es noch mehr Helfer*innen.

Wer Interesse hat, sich in der Averhoffstraße zu engagieren (regelmäßig oder sporadisch) melde sich bitte unter: info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365.

2_NEUES AUS DER UNTERKUNFT  FREILIGRATHSTRASSE

VIEL SPIEL-PLATZ FÜR KREATIVITÄT UND SPORT:

Am Samstag, den 22. September wurde der neue Spiel- und Bolzplatz „An der Landwehr“ feierlich eröffnet. „Gertrud hilft“ betreute einen Kaffee- und Kuchenstand und konnte miterleben, wie die neuen Geräte, die großen Sandkisten, Tischtennisplatten und der neue Bolzplatz von den Kindern und ihren Eltern begeistert in Betrieb genommen wurden. Das Bezirksamt Nord hatte im Vorfeld die Anwohner*innen nach ihren Wünschen befragt und so wurde Vieles, was auch die Kinder aus der Unterkunft Freiligrathstraße vorgeschlagen hatten, umgesetzt.

AUS- UND NEUE EINZÜGE:

Da aktuell viele Familien aus der Freiligrathstraße in die neue Unterkunft Ohkamp verzogen sind, die besonders für Familien besser ausgestattete Wohnungen bietet, ist das Angebot von „Gertrud hilft“ aktuell etwas eingeschränkt. Es sollen aber nach Renovierungsarbeiten sehr zügig neue Bewohner*innen einziehen, sodass wir mit unseren Angeboten wie Sprachunterricht, Hausaufgabenhilfe, Computerraum und Spielenachmittag bald wieder voll durchstarten können.

Wer Interesse hat, sich in der Freiligrathstraße zu engagieren (regelmäßig oder sporadisch) melde sich bitte unter: info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365.

3_SCHUL-HILFE FÜR JUGENDLICHE IM IMMENHOF

Für Jugendliche aus der Schul-Hilfe im Immenhof wird Folgendes gesucht: Ein Fernseher und ein guter PC und/oder Notebook.

Wer unterstützen kann, melde sich bitte unter info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365.

4_WINTER_KLEIDERSPENDEN HANSEATIC HELP

Der Winter naht und viele Menschen mit kleinem oder keinem eigenen Einkommen brauchen warme Kleidung. Auch viele Geflüchtete sind zunächst auf Kleiderspenden angewiesen.

„Gertrud hilft“ hat sich mit anderen Geflüchteteninitiativen darauf verständigt, KEINE Kleiderspenden anzunehmen, weil Raum und Personal für das Lagern, Sortieren, ggf. Säubern, Ausgeben fehlen. In Hamburg gibt es aber das sehr erfolgreiche Projekt HANSEATIC HELP, das alle Kleiderspenden gerne annimmt und weiterverteilt. Hier können Geflüchtete z.B. über das Sozialmanagement ihrer Wohnunterkünfte gezielt Kleidung beantragen.

HANSEATIC HELP, das 2015 mit einer spontanen Kleidersammelaktion in den Messehallen begann, ist zu einem beeindruckenden Hilfsprojekt geworden. Am 20. Oktober feiert HANSEATIC HELP von 12-18 Uhr in der Großen Elbstra0ße 264 sein dreijähriges Bestehen mit einem Fest. Jeder Gast ist gebeten, als „Eintritt“ warme Kleidung zu spenden. Weitere Infos unter: https://www.hanseatic-help.org

5_KOMMENDE TERMINE

25. OKTOBER 2018: RUNDER TISCH AVERHOFFSTRASSE (das Bezirksamt Nord lädt ein)

18:00 Uhr im Drewssaal der Heilandskirche, Winterhuder Weg 132, 22085 Hamburg

7. NOVEMBER 2018: Koordinationstreffen für Interessierte am Ehrenamt in der Averhoffstraße (fördern&wohnen lädt ein)

17:30 Uhr in der Aula der Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg

10. NOVEMBER 2018: Kirchenbasar der St. Gertrud Gemeinde (Immenhof)

11:00 bis17:00 Uhr in der Kirche und in weiteren Räumen des Kirchenkomplexes.
„Gertud hilft“ wird mit einem Infostand vertreten sein. Wer hierbei unterstützen möchte, bitte melden unter: info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365

28. Januar 2019 RUNDER TISCH „Gertrud hilft“ (früher: Runder Tisch Freiligrathstraße)

18 Uhr im Gemeindehaus St. Gertrud, Immenhof 10, 22087 Hamburg. Eine gesonderte Einladung folgt.

WER INTERESSE HAT, SICH BEI EINEM ODER MEHREREN DER ANGEBOTE ZU ENGAGIEREN, FRAGEN DAZU ODER WEITERE VORSCHLÄGE HAT, MELDE SICH BITTE UNTER: INFO@GERTRUD-HILFT.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0157 75296365.

Wir freuen uns auf einen farbenfrohen Herbst mit vielen tollen Begegnungen und Aktivitäten.

Herzliche Grüße,

das Koordinationsteam

Ulf Andresen, Christiane Frohne, Peter von Gottberg, Christiane Tichy

Newsletter September 2018

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“, die Sommerferien sind vorbei, viele Aktivitäten starten. Hier schicken wir Ihnen/Euch aktuelle Informationen über das Engagement rund um die Unterkünfte Freiligrathstraße und Averhoffstraße.

Die Themen:
1. Danke
2. Unterricht im Immenhof
3. Neues aus der Unterkunft Freiligrathstraße
4. Neues aus der Unterkunft Averhoffstraße
5. Termine auf einen Blick

1. DANKE

„Gertrud hilft“ lebt vom großen, kontinuierlichen Engagement so Vieler, über das wir sehr dankbar sind. Manchmal sind es besondere Anlässe zum „Danke“ sagen. Für:

• … das „EIN HOCH AUF EUCH“-Fest am 11.8. auf dem Hof der Heilandskirche. https://www.facebook.com/Goldbekhaus/posts/1789567547795245 
• … die Mithilfe, Besuche und inspirierenden Gespräche bei den Festen „Das Ludwig“ und „Dat Uhlenfest“
• … eine großzügige Spende von tollen Bechern und viel Büromaterial (für die neuen Grup-penräume) von Capgemini, unserem engagierten Nachbarn in der Freiligrathstraße.

Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei Astrid und Tobias Sanders für ihre wertvolle, langjährige Unterstützung im Koordinationsteam von „Gertrud hilft“! Beide werden sich jetzt in verschiedenen Angeboten von „Gertrud hilft“ vor Ort engagieren und dem Koordinationsteam dann beratend zur Seite stehen. DANKE!

2. UNTERRICHT IM IMMENHOF

Nach den Sommerferien ist die Hausaufgabenhilfe im Immenhof für Schüler*innen ab 15 Jahren wieder erfolgreich gestartet und erfreut sich großem Zulauf. Nachdem einige der Schüler*innen ihre Abschlüsse erfolgreich bestanden und Ausbildungsplätze bzw. weiterführende Schulplätze erhalten haben, hat sich der Unterricht auch auf Berufsschulfächer wie Lebensmittelkunde (Gastronomie) und Medizin (Pflege) ausgeweitet. Einen Bericht über das erfolgreiche Hausaufgaben-Angebot gibt es hier: https://www.st-gertrud-hamburg.de/file/621278 (Bitte srollen bis S.12)

GESUCHT:
Dringend gesucht wird eine ehrenamtliche Person mit Medizin Know-how, die speziell Auszubildende in Pflegeberufen beim Lernen unterstützen kann. Bei Interesse bitte melden unter: info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365.

Ansonsten sind im Moment die Kapazitäten ausgeschöpft, sodass vorerst ein Aufnahmestopp für neue Schüler*innen besteht.

3. NEUES AUS DER UNTERKUNFT FREILIGRATHSTRASSE

• Viele Familien aus der Freiligrathstraße werden im September in die neue Unterkunft Ohkamp ziehen, die besonders für Famnilien besser ausgestattete Wohnungen bietet. Nach Renovierung werden dann neue Bewohner*innen in die Freiligrathstraße einziehen.

• Wir planen ein Treffen zum Austausch für alle Sprachhelfer, die in der Freiligrathstraße und zukünftig in der Averhoffstraße Einzelpersonen und/oder Familien 1:1 intensiv beim Spracheerwerb betreuen. „Wie baue ich den Unterricht langfristig auf? Wo erschweren kulturelle Unterschiede den Kontakt?“ Um diese und weitere Fragen soll es gehen. Wer Interesse an einem Austauschtreffen hat, melde sich bitte unter info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Spielplatzfest zur Neueröffnung des Spiel- und Bolzplatzes „An der Landwehr“ am Samstag den 22.09.2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachdem das Bezirksamt Nord gemeinsam mit Anwohnern und Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft Ideen zur Umgestaltung des Spielplatzes gesammelt hatte, wurden diese größtenteils umgesetzt. Jetzt lädt der Bezirk zur Eröffnungsfeier ein. „Gertrud hilft“ betreut den Kaffee- und Kuchenstand (Kaffee und Kuchen werden vom Bezirk bereitgestellt). Wer Lust hat, vorbeizuschauen und/oder an unserem Kaffee- und Kuchentisch mitzuhelfen, ist herzlich eingeladen.

4. NEUES AUS DER UNTERKUNFT AVERHOFFSTRASSE

Unterdessen sind alle Bewohner*innen eingezogen. Laut fördern & wohnen (f&w) wohnen hier überwiegend Familien (80%) und alleinstehende Männer (20%). Insgesamt leben ca.130 Kinder im Alter von 1-16 Jahren in der Unterkunft.

Im September/Oktober werden auch die drei Gruppenräume im Untergeschoss fertig sein, sodass hier weitere Angebote stattfinden können.

Wir freuen uns, dass sich bereits so viele Nachbar*innen in der Unterkunft engagieren (wollen). Um die Angebote auszubauen, brauchen wir jedoch noch viele, weitere Ehrenamtliche, die Lust haben, mitzumachen.

Für folgende Angebote werden weitere Helfer*innen gesucht:

• Deutschunterricht/Konversation:

Für Erwachsene starten demnächst dienstags verschiedene Angebote zum Spracherwerb und zur Unterstützung beim Lernen für die offiziellen Deutschprüfungen (Zertifikat B1 u.a.). Teils ist eine parallel stattfindende Kinderbetreuung geplant.

GESUCHT: Sprachhelfer*innen, Deutschlehrer*innen sowie Kinderbetreuer*innen. Bei Interesse bitte melden unter info@gertrud-hilft.de Oder sehrich@gmail.com

• Kinderprogramm parallel zum BegegnungsCafe mittwochs von 16-18 Uhr:

Um den Erwachsenen und den Kindern gleichermaßen gerecht zu werden, wird jetzt parallel zum BegegnungsCafe ein Programm für die Kinder angeboten.

GESUCHT: Ehrenamtliche, die Spaß daran haben, mit den Kindern zu spielen, zu basteln oder sportliche Aktivitäten anzubieten. Jeweils Mittwochs 16-18 Uhr. Bei Interesse bitte melden unter info@gertrud-hilft.de oder christianef@gertrud-hilft.de

• Schularbeiten-Betreuung an den Nachmittagen:

Da sehr viele Schulkinder in der Einrichtung leben, besteht großer Bedarf darin, diese nachmittags bei den Hausarbeiten zu unterstützen.

GESUCHT: Ehrenamtliche für intensive Hausarbeitenunterstützung an den Nachmittagen. Dieses Angebot ist noch in Planung. Ideen sind sehr willkommen. Bei Interesse bitte melden unter info@gertrud-hilft.de

AUSSERDEM GESUCHT:

  • Ehrenamtliche für Patenschaften zu einzelnen Familien oder alleinstehenden Bewohner*innen
  • Helfer*innen mit eigenen Ideen für weitere Angebote
  • Für zwei freundliche, junge Männer (kurdische Iraker, 22 und 25 Jahre) jemand, der etwa 1-2 mal in der Woche beim Lernen von Englisch und/oder Mathe unterstützen kann.

Bei Interesse bitte melden unter: info@gertrud-hilft.de oder tel.: 0157 75296365.

5. TERMINE AUF EINEN BLICK

RUNDER TISCH Averhoffstraße (das Bezirksamt Nord lädt ein): 25. Oktober 2018. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

• RUNDER TISCH „Gertrud hilft“ (vorher: Runder Tisch Freiligrathstraße): Voraussichtlich am 28. Januar 2019 – Das Thema und der genaue Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wer Interesse hat, sich bei einem oder mehreren der Angebote zu engagieren, Fragen dazu oder weitere Vorschläge hat, melde sich bitte unter: info@gertrud-hilft.de oder
telefonisch unter 0157 75296365.

Wir freuen uns auf die vielen, tollen Aktivitäten im Spätsommer und schicken herzliche Grüße!

Das Koordinationsteam

Ulf Andresen
Christiane Frohne
Peter von Gottberg
Christiane Tichy

Newsletter Mai 2018

 

 

 

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“, 

viel ist passiert in den letzten Frühlingswochen: u.a. der Runde Tisch Freiligrathstraße, erste Einzüge in der Averhoffstraße. Hier die aktuellen Informationen:

1. Rückblick Runder Tisch/Freiligrathstraße
2. Danke-Euch-Fest am 11.8. von 14-18 Uhr an der Heilandskirche
3. Unterstützungsbedarf Freiligrathstraße
4. Unterkunft Averhoffstraße
5. Weitere Termine

1. Rückblick Runder Tisch/Freiligrathstraße

Am 16. April fand der Runde Tisch Freiliggrathstraße statt. Schwerpunkt war die Vorstellung des Projektes „Wohnbrücke“. Hier der ausführliche Bericht: http://www.“Gertrud hilft“.de/2018/04/24/rueckblick-runder-tisch-freiligrathstrasse-am-16-april/

Der nächste Runde Tisch/Freiligrathstraße wird (voraussichtlich) am 5. November 2018 stattfinden. Genauer Termin und Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

2. Danke-Euch-Fest am 11.8. von 14-18 Uhr an der Heilandskirche

Die Winterhuder Initiativen „Wir im Quartier“ und „Q8“ haben ein Danke-Euch-Fest für ehren-amtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit initiiert, bei dem auch „Gertrud hilft“ mitmacht. Wir möchten auf diesem Wege die Vernetzung mit anderen Initiativen im Stadtteil intensivieren. Deshalb ersetzt es in diesem Jahr das jährliche Grillfest für Engagierte von „Gertrud hilft“. Beim Danke-Euch-Fest sind alle ehrenamtlich Engagierten eingeladen, zusammen mit Geflüchteten aus den Unterkünften. Kennenlernen, Austausch, Spiele, Essen, Musik und vor allem: Spaß wird es geben. http://www.gertrud-hilft.de/2018/05/30/11-august-ein-hoch-auf-euch-dankesfest-fuer-ehrenamtliche/
Es werden noch Interessierte gesucht, die Lust haben, das Fest mit vorzubereiten. Das nächste Vorbereitungstreffen findet bereits am Mittwoch, den 30.5. um 14 Uhr im Goldekhaus statt. 

3. Unterstützungsbedarf Freiligrathstraße

_Computerraum: Wegen der großen Nachfrage zur Nutzung des Computerraums werden weitere Helfer gesucht, die für ca. 2 Stunden wöchentlich den Computerraum beaufsichtigen. Die Öffnungszeiten können individuell (tagsüber oder abends) festgelegt werden.

_Sprachunterricht: Für ein Ehepaar wird jemand gesucht, der mit den beiden einmal wöchentlich in den Abendstunden Deutsch spricht. Beide nehmen an einem externen Deutschkurs teil, können passabel Deutsch, möchten aber mehr sprechen. Idealerweise sucht man sich gemeinsam ein Thema, um das zu besprechen.

_Fahrräder und Kinderwägen: Hier besteht immer wieder Bedarf. Bitte melden unter          info@Gertrud-hilft.de oder Fahrräder bitte direkt zur Fahrradwerkstatt in der Heilandskirche. Hier werden die Räder gemeinsam mit Geflüchteten repariert. http://www.willkommenskultur-hamburg.de/wir-im-quartier-winterhude-fahrradwerkstatt/

4. Unterkunft Averhoffstraße

Die ersten etwa 150 Bewohner haben den fertiggestellten Flügel entlang der Averhoffstraße im Laufe des Mai bezogen. „Gertrud hilft“ war mit einigen Ehrenamtlichen während der Einzüge vor Ort, um den neuen Bewohnern das Warten bei Tee, Kaffee und Keksen (und Beschäftigungen mit den Kindern) zu verkürzen. So kamen erste gute Gespräche mit den Bewohnern zustande.

Koordinationstreffen von f&w für Ehrenamtliche
Beim ersten Koordinationstreffens für Ehrenamtliche am 8.5., zu dem Fördern&Wohnen (f&w) eingeladen hatte, wurden Informationen zum Ehrenamt und zur Zusammenarbeit mit f&w gegeben und erste Ideen für Aktivitäten entwickelt.

_Das nächste Koordinationstreffen von f&w für Interessierte, die sich in der Unterkunft Averhoffstraße engagieren möchten, findet statt:
Montag, 25.06.2018 um 17:30 Uhr in der Aula der Averhoffstraße.
Hier werden vor allem weitere Aktivitäten und Angebote geplant.

_Arbeitsgruppe BegegnungsCafe
Eine erste Arbeitsgruppe plant gerade ein BegegnungsCafe in der Unterkunft Averhoffstraße. Wer mitmachen will, ist sehr willkommen.
Nächstes Vorbereitungstreffen für das BegegnungsCafe: Mittwoch, 6. Juni um 16:30 Uhr im Cafe KAFFEETANTE (Eingang MundsburgCenter direkt neben Budni)

_Spielplatzbegleitungen für Kinder
Da viele Kinder im Alter von ca. 3-10 Jahren eingezogen sind, gibt es die Idee, 1-2 mal wöchentlich Spielplatzbegleitungen anzubieten. Einerseits, um das Miteinander und Kennenlernen mit den ansässigen Familien und Kindern einfacher zu gestalten und auch, um den Kindern die Vielfalt der Spielplätze zu zeigen – beispielsweise den Abenteuerspielplatz in der Averhoffstraße. Wer Interesse hat mitzumachen, meldet sich bitte unter info@Gertrud-hilft.de.

5. Weitere Termine

_Montag, 18. Juni um 19 Uhr: „Wasser als Fluchtursache“ – Informationsveranstaltung in der St. Gertrud Gemeinde. http://www.gertrud-hilft.de/2018/06/04/18-juni-um-19-uhr-wasser-als-fluchtursache-informationsveranstaltung-in-st-gertrud/  Weitere Informationen https://www.st-gertrud-hamburg.de

_Samstag, 18. August 15-23 Uhr: „Das Ludwig“ – „Gertrud hilft“ auf dem Straßenfest in der Ifflandstraße. Weitere Helfer/innen sehr willkommen.

_Samstag/Sonntag, 25./26. August 11-23 bzw. 21 Uhr: „Dat Uhlenfest“ – „Gertrud hilft“ auf dem Straßenfest am Hofweg. Auch hier freuen wir uns über weitere Helfer/innen.

Und zuletzt: Auch „Gertrud hilft“ hat den Datenschutz aktualisiert: http://www.Gertrud-hilft.de/datenschutzerklaerung/ Hierzu versenden wir noch eine separate Mail.

Bei Interesse und Nachfragen bitte melden unter info@Gertrud-hilft.de oder
telefonisch unter 0157 75296365.

Herzliche Grüße,

das Koordinationsteam

Ulf Andresen
Alfred Blohm
Christiane Frohne
Peter von Gottberg
Astrid Sanders
Tobias Sanders
Christiane Tichy

Newsletter April 2018

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“,

hier senden wir eine erneute Einladung zum nächsten Runden Tisch/Freiligrathstraße und Informationen zu weiterem Unterstützungsbedarf.

Außerdem freuen wir uns, dass Alfred Blohm jetzt die Arbeit im Koordinationsteam unterstützt.

1. Runder Tisch/Freiligrathstraße

Am 16.4.18 in der Zeit von 18:00 bis maximal 20:00 Uhr findet der nächste von „Gertrud hilft“ organisierte „Runde Tisch/Freiligrathstaße“ im Gemeindesaal der St. Gertrud Gemeinde satt (Immenhof 12).

Wie üblich, werden wir Neues aus der Freiligrathstraße berichten.

Aber auch von der Averhoffstraße wird über die bisherige Entwicklung und über den Besichtigungstermin zu berichten sein.

Inhaltlich wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie wir Geflüchteten bei der Wohnungssuche helfen können. Hierzu haben wir von der „Wohnbrücke Hamburg“ Ute Groll eingeladen, die uns kompetent u.a. folgende Fragen
beantworten wird:

• Ab wann können sich Geflüchtete um eine Wohnung bemühen?

• Wie gelangt die Wohnbrücke an freie Wohnungen?

• Wie werden Wohnungslotsen geschult, wie werden Geflüchtete auf ihre Rechte
und Pflichten als Mieter vorbereitet?

• Welche Aufgaben hat ein ehrenamtlicher Wohnungslotse, welcher zeitliche
Einsatz ist erforderlich?

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!

2. Weiterer Unterstützungsbedarf Donnerstagsgruppe

Immer donnerstags in der Zeit von 16 bis 18 Uhr findet der „Donnertags-Treff“ in der Freiligrathstraße statt. Hier kommen Kinder (und teils einige Erwachsene), um zu spielen, zu basteln, zu singen, vorgelesen
zu bekommen und und und.

Im Moment sind es nur noch 2 Personen, die mit viel Engagement immer neue Ideen entwickeln, um die Kinder anzuleiten. Gerne würden sie weitere HelferInnen dazu gewinnen, um das Angebot kontinuierlich stattfinden zu
lassen.

Wer Lust und Zeit hat, kann am Donnerstag einfach vorbeischauen oder sich zuvor bei uns melden.

3. Gesucht: Ausbildungsplätze für Jugendliche

Einige der Jugendlichen in der  Freiligrathstraße sind sehr dringend auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ab Sommer 2018. Für manche ist die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung daran geknüpft. Wer Hinweise oder
Tipps hat, wo die Jugendlichen sich bewerben können, melde sich bitte beiuns.

4. Gesucht: Fahrrad

Für einen 16 Jährigem Bewohner der Unterkunft Freiligrathstraße wird sehr dringend ein Fahrrad gesucht.

Bei Interesse an Unterstützung für die Donnerstagsgruppe und Tipps zu Ausbildungsplätzen und einem Fahrrad oder anderen Fragen bitte melden unter info@gertrud-hilft.de oder telefonisch unter 0157-75296365.

Viele Grüße

Das Koordinationsteam

Ulf Andresen
Alfred Blohm
Christiane Frohne
Peter von Gottberg
Astrid Sanders
Tobias Sanders
Christiane Tichy

Newsletter März 2018

Liebe Freunde von „Gertrud hilft“,

Zu unserem großen Bedauern, Erschrecken und voller Traurigkeit müssen wir mitteilen, dass unsere liebe Sabine Ay plötzlich, völlig unerwartet, verstorben ist.

Sabine war viele Jahre in der St. Gertrud Gemeinde ehrenamtlich aktiv, war engagiertes Mitglied im Kirchengemeinderat und war als Mitglied im Koordinationsteam von „Gertrud hilft“ u.a. die Ansprechpartnerin und Koordinatorin für die damalige EVE10, die Unterkunft für minderjährige, unbegleitete Jugendliche. Mehreren Jugendlichen hatte Sabine ein Praktikum in ihrer Apotheke ermöglicht. Wir werden Sabine sehr vermissen.

Der Trauergottesdienst für Sabine findet am 23.3. um 14 Uhr in der St. Gertrud Kirche statt.

1. Averhoffstraße

„Wie organisieren wir unser ehrenamtliches Engagement für die neuen Bewohner in der Folgeunterkunft Averhoffstraße 38?“ Darum ging es bei einem Netzwerktreffen am 1. März 2018, zu dem eine unabhängige Initiative engagierter Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Schrötteringksweg (Uhlenhorst) eingeladen hatte.

Nicht nur einzelne Interessierte, sondern vor allem VertreterInnen aktiver Initiativen aus dem Stadtteil wie „Q8“, Goldbekhaus, „Wir im Quartier“, „Gertrud hilft“, RUNDERstammTISCH „Unsere Uhlenhorst“, der Bürgerverein Hohenfelde-Uhlenhorst, die Initiative IGLU sowie der Campus Uhlenhorst, der auch die Räume zur Verfügung stellte, waren der Einladung gefolgt.

Es berichteten zunächst die Initiativen über ihre Erfahrungen, die bereits erfolgreich ehrenamtliche Projekte für geflüchtete Menschen anbieten. Im anschließenden Dialog wurde schnell klar, dass es Sinn macht, das ehrenamtliche Engagement für die Averhoffstraße unter dem Dach von „Gertrud hilft“ zu bündeln.

Um gezielt das Ehrenamt für die Folgeunterkunft Averhoffstraße zu planen und um sich zukünftig primär um die dortigen Aktivitäten zu kümmern, sollen zwei weitere Personen im Koordinationsteam von „Gertrud hilft“ mitwirken. Zunächst ist bereits Christiane Frohne tätig geworden.

Der nächste Schritt ist die Besichtigung der Einrichtung in der Averhoffstraße vor dem Bezug. Dies bietet fördern&wohnen am 11.04. um 16.00 Uhr allen Interessierten an.

2. Vorankündigung: Runder Tisch/Freiligrathstraße von „Gertrud hilft“

Am 16.4.18 in der Zeit von 18:00 bis maximal 20:00 Uhr findet der nächste von „Gertrud hilft“ organisierte „Runde Tisch/Freiligrathstaße“ im Gemeindesaal der St. Gertrud Gemeinde satt (Immenhof 12). Wie üblich, werden wir Neues aus der Freiligrathstraße berichten. Aber auch von der Averhoffstraße wird über die bisherige Entwicklung und über den Besichtigungstermin zu berichten sein.

Inhaltlich wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie wir Geflüchteten bei der Wohnungssuche helfen können. Hierzu haben wir von der „Wohnbrücke Hamburg“ Ute Groll eingeladen, die uns kompetent u.a. folgende Fragen beantworten wird:

• Ab wann können sich Geflüchtete um eine Wohnung bemühen?

• Wie gelangt die Wohnbrücke an freie Wohnungen?

• Wie werden Wohnungslotsen geschult, wie werden Geflüchtete auf ihre Rechte und Pflichten als Mieter vorbereitet?

• Welche Aufgaben hat ein ehrenamtlicher Wohnungslotse, welcher zeitliche Einsatz ist erforderlich?

Bitte merkt euch den Termin vor, zeitnah vor der Veranstaltung werden wir eine Erinnerung versenden.

3. Weiterer Unterstützungsbedarf

• Immer donnerstags in der Zeit von 16 bis 18 Uhr findet der „Donnertags-Treff“ in der Freiligrathstraße statt. Hier kommen in der Zeit 20 bis 30 Kinder (nicht alle auf einmal), um zu spielen, zu basteln, zu singen, vorgelesen zu bekommen und und und. Zurzeit sind es 4 Personen, die sich viel Mühe geben und immer neue Ideen entwickeln, um die Kinder anzuleiten. Gerne würden sie 2 bis 4 weitere HelferInnen dazu gewinnen.

• Unsere seit zwei Jahren durchgeführte Hausaufgabenhilfen für Grundschulkinder (bis ca. 12 Jahre) benötigt weitere Unterstützung und zwar am Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr. Die Kinder kommen mit ihren Hausaufgaben und in der Regel hat ein Betreuer dann ein bis maximal zwei Kinder, die er unterstützt.

• Wir suchen weitere Ehrenamtliche, die den Computerraum für ca. 2 Stunden wöchentlich beaufsichtigen. Die Öffnungszeiten können individuell (tagsüber oder abends) festgelegt werden.

Bei Interesse bitte melden unter info@gertrud-hilft.de oder telefonisch unter 0157 75296365.

Viele Grüße

Das Koordinationsteam
Ulf Andresen
Christiane Frohne
Peter von Gottberg
Astrid Sanders
Tobias Sanders
Christiane Tichy