Frühlingserwachen – Gartenprojekt in der BEF15

Herrlich warmes Wetter, 4. April 2017 um 4 Uhr nachmittags. T-Shirts, kurze Hosen bei den Jungen.

120 Liter Gartenerde hatte Anja, die Hauswirtschaftsleiterin, mit den Jungen aus der Wohnunterkunft am Lerchenfeld  schon besorgt. Der vom Winter trockene, mit Laub und Schoten des Robinienbaums übersäte Rasen vor dem Haus war gesäubert. Drei sportliche, junge Gartenfans und wir beiden Gartenfrauen ergriffen die Spaten, Harken und Schubkarre und legten los. Aus unserem Beet vom letzten Jahr musste die alte Sanderde raus, um in dieselbe Senke die dunkle, humose Erde zu verbringen. Auf dem Wochenmarkt am Immenhof erstanden wir  leuchtende Frühlingsblüher: gelbe, rostfarbene und tiefblaue Schweizer Riesen, Bellis, Vergissmeinnicht, weiße Schleifenblumen, lila Levkojen. Es entstand ein kunterbuntes, vergnügtes Frühlingsbeet!

Und nun wässern!

Der Gartenschlauch wurde wieder angeschlossen. Satt wurden die im Januar eingepflanzten Weihnachtsbäume getränkt. Die Hortensien, die wir im Sommer gesetzt hatten, haben tatsächlich wieder ausgeschlagen und den Winter überstanden! Und die prächtigen Narzissen und Tulpen, deren Zwiebeln wir am Zaun im Herbst gesetzt hatten, bekamen einen Extra-Schwall Wasser.

Ja, aber die Kaninchen! Die hatten im letzten Jahr unser komplettes Gemüsebeet verspeist!

Eine kleine Rolle Kaninchendraht rundum und oberdrüber, sperrige Stiele von einem Riesenunkraut als Wehr wurden ins Beet gesetzt. Sieht jetzt aus wie eine Blumenfestung. Aber noch sind alle Blüten unversehrt!

Die gemeinsame Wasserspritzerei aus dem Schlauch toppte den Tag. Sehr ausgelassene, glückliche Jungen! Ende April wollen wir ein Staudenbeet anlegen. Wir berichten wieder.

Inge Volk, Annette Andresen

Nächster Termin Runder Tisch: 11. September 2017

Liebe Freunde und Freundinnen von „Gertrud hilft“,

wir laden zum nächsten Runden Tisch ein: am Montag, 11. September 2017 in der Zeit von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
im Gemeindesaal der St. Gertrud Kirche, Immenhof 12.

Neben einem Bericht über die Unterkünfte Freiligrathstraße und BEF15 am Lerchenfeld möchten wir mit Ihnen über das Thema „Wie verändert sich die Arbeit mit Geflüchteten?“ ins Gespräch kommen. Wir wollen darüber diskutieren, wie sich unsere ehrenamtliche Tätigkeit seit 2015 verändert hat und sich aller Voraussicht nach in nächster Zeit weiter verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können.

Wir freuen uns, für dieses Thema mit Mischa Helfmann einen Experten gewonnen zu haben, der uns in dieses Thema einführen wird. Mischa Helfmann ist beim Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost für den Bereich „Migration und Asyl“ zuständig und seit mehreren Jahrzehnten in der Flüchtlingsarbeit tätig.

Und wir freuen uns Sie und eine rege Diskussion mit allen Teilnehmern.